INDIKATIONEN / ANWENDUNGSBEREICHE DER TCM
Die TCM behandelt körperliche und psychische Erkrankungen im akuten und chronischen Fall. Da Ungleichgewichte erkannt werden können bevor sich Krankheitssymptome zeigen, kann die TCM auch präventiv eingesetzt werden.
Über Jahrhunderte hinweg war die Chinesische Medizin die einzige Medizin im asiatischen Kulturkreis und behandelte somit alle Krankheiten. Hier einige Beschwerden bei welchen die Akupunktur gerne und erfolgreich angewendet wird:
Frauenheilkunde:
- Menstruationsstörungen, -schmerzen
- Schwangerschaftsbegleitung
- Geburtsvorbereitung
- Wechseljahrbeschwerden
Kinderheilkunde:
- Verdauungsbeschwerden, Koliken
- Erkältungen, Atemwegserkrankungen, Asthma
- Heuschnupfen, Allergien, Neurodermitis
- Konzentrationsschwierigkeiten, ADHS
Psychovegetative Störungen:
- Schlafstörungen
- Erschöpfungszustände
- Burnout Symptome, Depressionen
Akute und chronische Schmerzen:
- Kopfschmerzen, Migräne
- Rücken- und Gelenkschmerzen
- Sportverletzungen
Für weitere Informationen finden Sie hier die Liste der Krankheiten und Beschwerden bei welchen laut WHO die TCM besonders wirksam ist. PDF-Liste > TCM_Indikationen_WHO
Akupunkturbehandlungen eignen sich gleichermassen für Frauen, Männer und Kinder. Bei Babies und Kleinkindern wird anstelle der Nadeln oft mit Kinder-Tuina-Massage, Shonishin, einer japanischen nadelfreien Kinderakupunktur, oder dem Akupunktur-Laser therapiert.
Die TCM eignet sich im Weiteren als begleitende Massnahme einer schulmedizinischen Behandlung. Die westliche Medizin und die TCM haben ihre Stärken und Grenzen.
Als Physiotherapeutin und TCM Therapeutin bin ich mit beiden Medizinsystemen vertraut und schätze die gegenseitige Ergänzung.